Das Fördergerüst ist das drittälteste im Saarrevier. Es wurde um 1900 für die Grube Frankenholz gebaut und stand bis 1960 in Höchen, wo es dann abgebaut und in Wiebelskirchen wieder aufgebaut wurde.

Das Fördergerüst ist das drittälteste im Saarrevier. Es wurde um 1900 für die Grube Frankenholz gebaut und stand bis 1960 in Höchen, wo es dann abgebaut und in Wiebelskirchen wieder aufgebaut wurde.
Auch die ersten Aufzeichnungen des Kohlebergbaus in Wiebelskirchen stammen aus dem 15. Jahrhundert. Bis 1966 wurde in den Annaschächten (Anna I,II,III,IV) Kohle abgebaut. Die damalige Spitzkegelhalde ist heute ein artenreicher Haldenwald und dank mehrerer ausgezeichneter Wanderwege für alle neugierigen besuch- und erlebbar.
Die dritte Schleife sind wir noch gar nicht gewandert, trotzdem möchte ich euch diesen Wandertipp im Saarland nicht länger vorenthalten, für alle die in der Heimat mal etwas anderes erkunden möchten ist dieser Wanderweg bei Neunkirchen definitiv gehenswert. Egal ob am Stück oder in Teilen.
Meine letzte Wanderung mit 25 Jahren, die beste Bank aller Traumschleifen, saure Äpfel und Wölfe. Was will man mehr zum Geburtstag?
Wer könnte einer kleinen Weltreise schon widerstehen? Wir nicht.
Die “leichten” 6,6 km der Traumschleife Almglück schienen machbar. Dass der Begriff „leicht“ mal wieder sehr leichtfertig benutzt wurde mussten wir auf die harte Tour lernen. Denn bei den Temperaturen war der ein oder andere Anstieg echt hart… also für uns.
Willi Wurzel ist Waldmeister des Zauberwaldes. Er hat sich so einiges ausgedacht, um vor allem kleinen Besuchern den Wald, die hier beheimateten Tiere und den richtigen Umgang mit der Natur näher zu bringen.
Ich könnte jetzt lügen und behaupten, ich habe mich im Mai ganz spontan für den Wander- und Erlebnistag am Litermont von lebedraußen! angemeldet. Wenn ich ehrlich sein soll, habe ich lange überlegt ob ich die 10 Kilometer Traumschleife überhaupt schaffe.
Die Idee nach Brugge mal nach Brugge zu fahren kam uns in diesem Jahr relativ spontan. Wir gaben einfach „Brugge“ ins Navigationsgerät ein und fuhren drauf los.
Heute lasse ich es mal sein, Westende kleiner zu machen als es ist. Ich möchte euch die kleine Perle an der Belgischen Nordseeküste vorstellen, für das was sie ist.
“Platz” war in diesem Jahr ein besonderes Schlüsselwort bei “Oostende voor Anker”.
Auf meine allererste Traumschleife musste einfach eine Woche später direkt die Nächste folgen. Darüber musste ich nicht zweimal nachdenken, vor allem weil die Traumschleife “Rund um die Kama” mitten in meiner Heimat liegt.